Rückforderung von Zuwendungen nach Ende einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Akkordeon IBei der Scheidung der Ehe soll neben dem Zugewinnausgleich ein zusätzlicher Anspruch auf Ausgleich von Zuwendungen während der Ehe, ggf. aufgrund Gesellschaftsrechts (Ehegatten-Innengesellschaft) oder aufgrund § 313 BGB i.V.m. Schenkungsvertrag im Grundsatz nur dann in Betracht kommen, wenn die Regelungen zum Zugewinnausgleich nicht zu einer angemessenen Lösung führen.

Eine Ehegatten-Innengesellschaft wird daher nur dann angenommen, wenn die Ehegatten einen über den typischen Rahmen der ehelichen Lebensgemeinschaft hinausgehenden Zweck verfolgen, beispielsweise durch Einsatz von Vermögenswerten und Arbeitsleistungen ein Unternehmen aufbauen. Dagegen setzt ein nach gesellschaftlichen Grundsätzen zu bewertendes Handeln der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft nicht voraus, dass diese einen über den typischen Rahmen dieser Gemeinschaft hinausgehenden Zweck verfolgen, wie das im Verhältnis von Ehegatten zueinander zu fordern ist, wenn gesellschaftsrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden (BGH Urteil v. 09.07.2008, Az. XII ZR 39/06; FamRZ 2008, 1828-1829).

Auch kommt nun, infolge der vorstehend zitierten Entscheidung, ein Ausgleichsanspruch nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) in Betracht, soweit der gemeinschaftsbezogenen Zuwendung die Vorstellung oder Erwartung zugrunde lag, die Lebensgemeinschaft deren Ausgestaltung sie gedient hat, werde Bestand haben (BGH aaO.). Die Rückabwicklung erfasst insoweit Fälle, in denen es nicht zu gesellschaftsrechtlichen Ausgleichsansprüchen kommt oder in denen eine Zweckabrede im Sinne des § 812 Abs. 1 Satz 2, 2. Alt. BGB nicht festzustellen ist. Sie hat allerdings nicht zur Folge, dass sämtliche Zuwendungen bei Scheitern der Beziehung auszugleichen wären. Auszuscheiden sind zunächst die im Rahmen des täglichen Zusammenlebens ersatzlos erbrachten Leistungen. Nicht anders zu beurteilen sind aber auch die Leistungen desjenigen Partners, der nicht zu den laufenden Kosten beiträgt sondern größere Einmalzahlungen erbringt. Er soll nicht besser gestellt werden.

Ein Ausgleichsanspruch aus vormaliger nichtehelicher Lebensgemeinschaft nach vorstehenden Grundsätzen besteht daher nicht selten bei Aufwendungen eines Partners für das Hausgrundstück oder die Eigentumswohnung des anderen Partners, die nach dem Scheitern der Beziehung noch fortwirken oder wenn dem Partner während der Beziehung ein Miteigentumsanteil unentgeltlich übertragen wurde.

Rechtsanwalt Robert Uhlemann, Dresden (Stand 10.11.2014)nhalt

Teilen:

Mehr:

Scheidung der Ehe

Art. 6 Abs. 1 GG gewährleistet, dass die Ehegatten bei Vorliegen der im Gesetz normierten Voraussetzungen geschieden werden können und damit ihre Eheschließungsfreiheit wiedererlangen (BVerfG,

Umgangsrecht

Das Umgangsrecht der Eltern leitet sich aus dem grundgesetzlich garantierten Elternrecht des Art. 6 Abs. 2 GG ab und ist einfachgesetzlich geregelt in § 1684

Sorgerecht

Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Bereiche der Personensorge und die Vermögenssorge in Bezug auf das Kind. Zur Personensorge zählt die Aufenthaltsbestimmung, die

Versorgungsausgleich

Im Zuge der Scheidung werden im Regelfall die während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften ausgeglichen. Dabei sind die während der Ehezeit erworbenen Anteile von Anrechten jeweils

Feststellung der Vaterschaft

Gemäß § 1600d BGB kann man die Vaterschaft gerichtlich feststellen lassen, wenn keine rechtliche Vaterschaft besteht. Nach § 1598a BGB besteht Anspruch auf Mitwirkung der

Eheliches Güterrecht

Als eheliches Güterrecht bezeichnet man die vermögensrechtlichen Rechtsbeziehungen zwischen den Ehegatten. Treffen die Ehegatten keine Regelung zum Güterstand, so leben sie im gesetzlichen Güterstand der

#StandWithUkraine.

#StandWithUkraine

Мы присоединяемся к международным санкциям и временно приостанавливаем наши услуги для русских граждан. Мы требуем от русских властей немедленно прекратить наступательную противозаконную войну против Украины

Кроме того мы требуем от русских граждан, которые составляют основу для русских властей, больше не поддерживать систему Путина. Слава Украïнi!