Bericht des International Council on Clean Transportation
Europe (ICCT Europe), März 2023
Das ICCP spielt bei der Aufarbeitung des Abgasskandals seit Anbeginn eine wesentliche Rolle. So hatten Messungen dieses Forschungsinstituts an einem VW Passat und VW Jetta in 2015 auf der Straße Stickoxidwerte festgestellt, welche weit über den gesetzlich zulässigen Grenzwerten lagen.
Nunmehr veröffentlicht das ICCT in zeitlich sehr engen Zusammenhang zur Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 21.03.2023 einen neuen Bericht, wonach 77 Prozent der Dieselfahrzeuge mit Abgasnormen Euro 5, 6b und 6c überhöht vor Stickoxidemissionen emittieren. Damit legt der Bericht nahe, dass weitaus mehr Fahrzeugmodelle abschobt Einrichtungen verwenden, die der EuGH nunmehr im Grundsatz für rechtswidrig erklärt und auch (mittelbar) festgestellt hat, dass auch einfache Fahrlässigkeit der Automobilhersteller zur Haftung führen kann. Der bisherigen Einlassung der Hersteller – die Abgasreinigung mittels Verwendung eines Thermofensterns sei der Stand der Technik gewesen und man habe nicht erkannt, dass die Verwendung von Thermofenstern rechtswidrig war – ist damit der Boden entzogen.
Sind Sie betroffener Besitzer eines Kraftfahrzeugs, bei dem vom Kraftfahrtbundesamt ein Rückruf wegen Abschalteinrichtungen und ein entsprechendes Software-Update angeordnet wurde, steigen Ihre Aussichten den Hersteller Ihres Fahrzeugs erfolgreich auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen. Lassen Sie sich bei uns beraten und nehmen eine unentgeltliche Beratung über Ihre Erfolgsaussichten im Abgasskandal in Anspruch. Rechtsschutzversicherte Besitzer von betroffenen Fahrzeugen können bei uns ohne Selbstbeteiligung Rechtsschutz in Anspruch nehmen.